Frauenquoten sind in den 80er Jahren des vergangenen Jahrtausends in die öffentliche Diskussion geraten. Es bestand die Annahme, dass die Welt durch einen großen Anteil von Frauen in Führungspositionen besser werden könnte, weil Frauen unter Schmerzen und gesundheitlichen Risiken Kinder zur Welt bringen und deshalb wahrscheinlich Menschenleben und menschliches Wohlergehen stärker achten als Männer. Leider hat sich diese Hoffnung nicht bewahrheitet, sondern ist durch kriegswütige Frauen wie Ursula von der Leyen, Annalena Baerbock oder Marie-Agnes Strack-Zimmermann zu einer Illusion geworden.
Frauenquote
- Details